Die Markuskirche

Die Markuskirche wurde 1953 / 1954 erbaut und bis Ende 2014 als Gotteshaus genutzt.
Gemeinsam mit der Landeskirche und der unteren Denkmalbehörde entwickelte die Trinitatis-Kirchengemeinde ein Konzept zur Umnutzung des Kirchengebäudes. So entstand das Projekt „Wohnen in der Markuskirche“. Dabei wurden im ehemaligen Kirchraum zehn barrierefreie, öffentlich geförderte Wohnungen gebaut. Der gelungene Umbau sorgte dafür, dass die Kirche mit ihrem Turm im Stadtbild erhalten blieb.

Das Glasfenster,
das den Evangelisten Markus,
den Namensgeber der Kirche, darstellt,
ist im Treppenhaus des neuen
Wohnhauses erhalten geblieben
und erstrahlt - beleuchtet
in der dunklen Tageszeit - nach außen.
